
Wintercamping - Aber sicher doch!
Für uns war schon immer klar, dass wir unseren Wohnwagen das ganze Jahr über nutzen möchten, auch wenn das Campen im Winter mehr Vorbereitung und Planung erfordert.
Wir lieben es nach einem ausgedehnten Spaziergang, bestenfalls im Schnee, in den kuschelig warmen Wohnwagen zurückzukehren und von drinnen die eisige Natur auf sich wirken zu lassen.
Im folgenden ein paar Tips von uns, die das Wintercamping vereinfachen und gelingen lassen:
- Wassertank erst am Zielort befüllen, damit er auf der Fahrt nicht einfriert. Dies gilt natürlich
auch für den Tank der Toilette - Wird ein externer Abwassertank verwendet, das Wasser am besten direkt in einen Eimer laufen lassen, so kann es auch im gefrorenen Zustand noch entsorgt werden.
- Mit vollen Gasflaschen starten und sich vor Abreise informieren, an welchen Stellen für
Nachschub gesorgt werden kann. Das Heizen mit Gas ist im Winter meist günstiger, als die
Stromversorgung des CP zu nutzen. - Steht der Wohnwagen auf Schnee, sollten größere Unterlegbretter unter die Hubstützen gelegt werden, um ein Einsinken bei Tauwetter zu vermeiden. Unbedingt auch regelmäßig den festen Stand kontrollieren.
- Wohnwagen stets gut lüften und für eine Dauerbelüftung sorgen, damit ausreichend Sauerstoff im Wageninneren vorhanden ist

Unser Lieblingscampingplatz fürs Wintercamping ist ganz klar der Caravanpark Sexten (unbezahlte Werbung, da vollkommen überzeugt).
Wichtige Utensilien speziell fürs Campen im Winter:
- (ausziehbare) Leiter um das Dach vom Camper vom Schnee zu befreien
- Schneeschippe
- Besen (mit langem Stil, fürs Wohnwagendach)
- ausreichend Gas
- Schneeketten
Erstelle deine eigene Website mit Webador